Newsletter I/2023

Newsletter I/2023 finden Sie hier zum Download.

Vielen Dank und alles Gute!

Normalerweise berichten wir in unserem Newsletter nicht über personelle Veränderungen, um die Berichterstattung überschaubar zu halten. Doch in diesem Fall muss es eine Ausnahme von der Regel geben. Unsere langjährige Betriebsleiterin und Sozialdienstleiterin Marion Hofele tritt nach 45 Jahren erfolgreichem Engagement für unsere Lebenshilfearbeit im Zollernalbkreis ihren wohlverdienten Ruhestand an.

Unsere Kollegin mit der wohl längsten Lebenshilfe Zollernalb-Berufserfahrung hat die Entwicklungen und die Angebote der Behindertenhilfe im Zollernalbkreis maßgeblich geprägt. Zunächst viele Jahre in Bisingen und seit dem Jahr 2001 in Albstadt-Lautlingen hat Frau Hofele Menschen mit einer Behinderung sowie deren Familien, Angehörige, gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer unterstützt und dabei viele Lebenswege auch langjährig begleitet. Jetzt ist es soweit, den Stab an die nächste Generation weiterzugeben, und wir freuen uns, dass unsere auch schon erfahrene und bewährte Kollegin Evelyn Weier als Nachfolgerin von Frau Hofele Verantwortung übernimmt und diese Lebenshilfeaufgabe in einer guten und bewährten Weise fortführen wird.

Seitens der ganzen Lebenshilfe Zollernalb bedanken wir uns bei Marion Hofele für ihr tolles, langjähriges und engagiertes Wirken und für die sehr gute Zusammenarbeit. Ihrer Nachfolgerin Evelyn Weier wünschen wir für ihre neue oder zumindest erweiterte Aufgabe viel Erfolg und eine glückliche Hand.

Inhalt

Geteilter Erfolg

Das Hechinger Unternehmen Bentley InnoMed GmbH engagiert sich gemeinsam mit der Belegschaft für drei soziale Institutionen und in diesem Jahr haben auch die Offenen Hilfen unserer Lebenshilfe Zollernalb eine tatkräftige Unterstützung erhalten.

Es ist einerseits nicht selbstverständlich, dass ein Unternehmen gemeinsam mit der Belegschaft ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einer Weihnachtsspende verbindet und es ist außergewöhnlich, wenn hierbei in der Summe ein Betrag von über 76.000 € zusammenkommt.

Entsprechend dem Mehrheitsbeschluss einer Mitarbeiterversammlung wurden 50 % der Gesamtsumme an den Förderverein für krebskranke Kinder nach Tübingen gespendet, weitere 25 % erhielt die Organisation Youth-Life-Line aus Tübingen und mit den übrigen 25 % der Spendensumme wurde unsere Lebenshilfearbeit im Zollernalbkreis gefördert. 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spendeten Urlaubsstunden, Arbeitsstunden und Barbeträge in großem Umfang. Es wurde auf dem fürstlichen Weihnachtsmarkt in Hechingen ein Verkauf von Glühwein, Punsch und Waffeln organisiert und in der Summe die größte Spendensumme in der Unternehmensgeschichte von über 76.000 € erzielt. 

Stellvertretend für die gesamte Belegschaft und das Unternehmen bedanken wir uns bei dem Bentley-CEO Sebastian Büchert und der Personalmitarbeiterin Sarah Hofmann, welche die Spenden übergeben haben. Der Erfolg des Medizintechnikunternehmens hier in der Region und das Engagement aller Mitarbeitenden spendet Lebensqualität und Lebensfreude für Menschen mit Behinderung in unserem Landkreis. 

Inhalt

Schöne Aussichten

Gerade in Zeiten mit Herausforderungen bei der Personalgewinnung kommt der Gestaltung des Arbeitsumfelds eine besondere Bedeutung zu. Das hat die Sparkasse Zollernalb zum Anlass genommen, ihre im Herbst 2022 fertiggestellte Dachterrasse mit Albkult-Möbeln auszustatten, um die Aufenthaltsqualität in den Pausen ihrer Mitarbeitenden aufzuwerten. 

Inhalt

Unter Strom

Nicht erst seit der Energieverknappung, durch den Ersatz von Kohle und Atomstrom und durch die Auswirkungen des Ukraine Krieges, sondern bereits schon seit über 15 Jahren engagiert sich unsere Lebenshilfe Zollernalb in der Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen.

Bislang wurden alle Bestandsdächer mit hinreichender Statik und alle Dächer von Neubauten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zudem hatten wir bereits schon im Jahr 2010 in eine Freilandanlage mit drei großen Panels, die sich eigenständig nach der Sonne ausrichten, investiert.

In der Summe verfügen wir über eine Leistung von 936 Kilowatt Peak, das entspricht einer Stromerzeugung für 166 4-Personen-Haushalte.

Aktuell prüfen beziehungsweise planen wir auch schon Parkplatzüberdachungen an unseren Standorten in Balingen und Albstadt-Lautlingen sowie in einem weiteren Schritt voraussichtlich auch in Bisingen. Wir wollen unsere Lebenshilfe Zollernalb weiterhin nachhaltig entwickeln, einen höheren Autonomiegrad hinsichtlich der Energieversorgung sicherstellen und unseren Teil zur Energiewende beitragen. In einem weiteren Schritt prüfen wir den Einsatz von Batterietechnik, um die Nutzung von Sonnenenergie auch in Zeiten, an denen die Sonne nicht scheint, zu optimieren.

Auch die Installation und der Betrieb von Photovoltaikanlagen könnte durch einen Abbau von Bürokratie noch vereinfacht und beschleunigt werden. Insofern ist dies auch ein Appell an die Politik, die Regeln und Beschränkungen zu prüfen und zu entbürokratisieren. Die Maßnahmen zur Energiewende könnten einfacher sein.

Inhalt

Kommt an

Zwischenzeitlich wurden schon zwei Verträge im Rahmen unserer Lebenshilfe Zollernalb StifterRente abgeschlossen. Seit letztem Jahr bietet unsere Lebenshilfe den Kauf von Wohnimmobilien mit einem vertraglich gesicherten, lebenslangen Wohnrecht für den Verkäufer und einmaligen und/oder laufenden Zahlungen an. Ziel ist es, pro Jahr einzelne Vorhaben abzuschließen und hier ein weiteres Standbein für unsere Zukunftssicherung aufzubauen.

Unverbindliche Beratungsgespräche können jederzeit bei Katja Lehrmann – Telefon: 07476 899-101 oder unter E-Mail: katja.lehrmann@remove-this.lebenshilfe-zollernalb.de – vereinbart werden.

Inhalt

Vorbereitungen laufen

Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention wollen wir die Inklusion und die Personenzentrierung voranbringen.

Wir möchten unsere Angebote entsprechend dem Grundsatz „so viel gemeinsam wie möglich und so wenig getrennt wie nötig“ ausrichten.

Daher werden wir künftig auch weniger nach Personenkreisen und Behinderungsgraden trennen, sondern unsere Arbeit noch stärker an den Bedürfnissen der einzelnen Personen ausrichten. 

In diesem Rahmen möchten wir auch einen ersten organisatorischen Schritt dahingehend vollziehen, dass die ISBA gGmbH und die ZAW gGmbH in diesem Jahr miteinander verschmelzen. Unsere beiden bisherigen Mitgesellschafter der ISBA gGmbH, der Zollernalbkreis und die Stadt Balingen, haben hierfür den Weg freigemacht. Das heißt, die Stiftung Lebenshilfe Zollernalb konnte zwischenzeitlich die Gesellschafteranteile erwerben und ist nun alleinige Gesellschafterin.

In einem zweiten Schritt wollen wir die Verschmelzung vollziehen. Daher werden die Firmierungen ISBA gGmbH und ZAW gGmbH durch die neue Firmierung ZAW gGmbH ersetzt und wir werden in einem weiteren Schritt unsere Betriebsstandorte in Albstadt-Ebingen, Albstadt-Lautlingen, Balingen, Bisingen und Hechingen sukzessive inklusiver ausrichten.

Dies wird eine Entwicklung über einige Jahre sein und nicht alles von heute auf morgen auf den Kopf stellen. Aber auch hier gilt: Ein Weg entsteht, indem man ihn geht. Wir freuen uns, wenn dies letztendlich dazu führt, dass Menschen noch besser teilhaben können.

Unsere AIZ gGmbH bleibt aktuell noch eigenständig. Auf Landkreis- und Landesebene soll es in der Zukunft jedoch auch für Inklusionsunternehmen möglich sein, inklusiver mit anderen Betriebsformen zusammenzuarbeiten. Hierfür müssen noch einzelne regulatorische Hindernisse ausgeräumt werden. In der Praxis werden wir dies auch jetzt schon umsetzen. Über die weiteren Entwicklungen halten wir Sie gerne auf dem Laufenden. 

Inhalt

Testteam unterwegs

Im Januar waren Kolleginnen und Kollegen mit und ohne Beeinträchtigung bei den Verkehrsbetrieben in Karlsruhe zu Gast, um die Barrierefreiheit anhand des Modells eines 22 Meter langen Tram-Trains zu testen. Hierbei handelt es sich um das Vorhaben einer zukünftigen Regional-Stadtbahn, welche sowohl für Innenstadtstrecken als auch für Strecken im Umland genutzt werden soll. 

Mit einer Breite von 2,65 Metern bietet der Fahrgastraum ausreichend Platz für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen. Organisiert von dem Behinderten-Beauftragten unseres Landkreises, Herrn Bürgermeister Thomas Miller, hat unsere Lebenshilfe-Delegation die Barrierefreiheit dieses Modells im Hinblick auf ganz unterschiedliche Einschränkungen getestet. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis dieser barrierefreie Zug auch bei uns im Zollernalbkreis genutzt werden kann. Gerade im Hinblick auf die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs ist es sehr gut, wenn Betroffene und somit Fachleute in eigener Sache frühzeitig einbezogen werden und ihre Hinweise und Rückmeldungen zu einer entsprechenden Optimierung führen. 

Wir wünschen der Projektleitung für die Weiterentwicklung dieses Tram-Trains viel Erfolg und, wenn es dann soweit ist, gute Fahrt.

Inhalt

Wieder dabei

Mit viel Narri-Narro und O-ho waren 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unseren Häusern bereits schon zum 46. Mal beim Fasnetsnachmittag für Menschen mit und ohne Handicap bei dem DRK Obernheim-Oberdigisheim und der Selbsthilfe Körperbehinderter Zollernalbgruppe (ZAG) eingeladen. Das abwechslungsreiche Programm kam wie in den Jahren vor der Corona-Zeit gut an. Drei Stunden lang unterhielten verschiedene Zünfte und Vereine die Gäste mit toller Musik, spannenden Vorführungen und Tänzen sowie einer leckeren Verpflegung.

Wir freuen uns über diese Verbundenheit und diese schon traditionelle, gelungene Veranstaltung, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet.

Inhalt

Fortsetzung folgt

Am Sonntag, den 26. März ist es wieder soweit. Die Diskothek TOP10 öffnet an diesem Sonntag ausnahmsweise nachmittags um 14:00 Uhr ihre Türen für alle. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Clubs TOP10 gestalten, unterstützt von vielen Sponsoren, ein attraktives Programm für alle, die ein paar schöne, unterhaltsame Stunden verbringen möchten.

Anbei informieren wir über die einzelnen Angebote und bedanken uns schon heute für die Zeit, den persönlichen Einsatz und für die Zielsetzung, mit dieser Veranstaltung wieder einen größeren Spendenbeitrag für unsere Lebenshilfearbeit zu erzielen.

Inhalt

Jetzt geht‘s los

In den zurückliegenden Monaten wurden wir oft gefragt, wann unser neuer Betriebsstandort im sogenannten Martinshof in der Hechinger Unterstadt in der Martinstraße 20 eröffnet wird. Die Tagesstätte, unser Fahrradladen SOMO und auch einige Arbeitsplätze sind zwar schon seit einem knappen Jahr in Betrieb, aktuell wird jedoch noch das Wohngebäude und die Zufahrtsstraße bei der Einfahrt auf das Gelände fertiggestellt.

Künftig wird auf diesem Areal gewohnt, beraten, behandelt, gearbeitet und zusammengelebt. Menschen mit psychischen Erkrankungen oder mit einer seelischen Behinderung, aber auch mit anderen Einschränkungen können dort einen Arbeitsplatz finden und erhalten kompetente Beratung und vielseitige Unterstützungsleistungen.

Am Wochenende, den 6. und 7. Mai 2023 ist die Öffentlichkeit eingeladen, sich über dieses Angebot zu informieren. Darüber hinaus werden wir unseren Fahrradladen präsentieren, es können dort Kaffeespezialitäten gekauft werden, auf dem Maimarkt in der Tagesstätte kann man sich mit Muttertagsgeschenken eindecken und es ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Inhalt

Wohnungsmarkt

Für Menschen mit einer Behinderung unserer Lebenshilfefamilien, aber auch zunehmend für Mitarbeitende und Auszubildende bieten wir attraktiven Wohnraum an. Ziel ist es, bei einem knappen Wohnungsmarkt Angebote zu schaffen, die in unserem direkten Lebenshilfeumfeld wirken. Dabei schaffen wir Lebensqualität und sorgen für Lösungen hier vor Ort in unserem Zollernalbkreis.

Bei Interesse an der Anmietung einer Wohnung in den Mittelzentren Albstadt, Balingen und Hechingen können sich Personen aus den genannten Zielgruppen gerne bei unserer Wohnbereichsleitung Andrea Schittenhelm unter der Rufnummer 07476 899-107 oder unter andrea.schittenhelm@lebenshilfe-zollernalb.de melden. Vorabinformationen gibt es unter www.lebenshilfe-zollernalb.de/wohnen.

Inhalt

Balingen blüht

Am Freitag, den 5. Mai wird die Balinger Gartenschau eröffnet. Schon während der Planungsphase waren alle gesellschaftlichen Gruppen, Vereine und Unternehmen einbezogen, um dieses tolle Vorhaben gut aufzusetzen und gemeinsam zum Erfolg zu führen. Langfristig wird die Aufenthaltsqualität und somit das Stadterlebnis Balingen deutlich aufgewertet und in diesem Jahr werden uns viele attraktive Veranstaltungen in einem blühenden Lebensmittelpunkt präsentiert.

Einige Abteilungen unserer Betriebe der Lebenshilfe Zollernalb waren hier bei der Herstellung von Bänken, Hochbeeten, Drucksachen, Schildern und vielem mehr als Lieferant einbezogen. Zudem werden wir auch an der einen oder anderen Veranstaltung mitwirken.

Nicht zuletzt werden wir auch eine Gartenschau-Glückskaffee-Edition in einem frischen Design und mit tollen Preisen aufsetzen. 

Doch zunächst wünschen wir dem Gartenschau-Team, der Balinger Stadtverwaltung und allen Mitwirkenden tolle blühende und schöne Monate im Herzen von Balingen. Wir bedanken uns für das gute Zusammenwirken und insbesondere für das hier zum Ausdruck gebrachte Engagement auch für Menschen mit einer Behinderung.

Inhalt

Unsere Stellenbörse

Bei der Lebenshilfe Zollernalb gehen wir mit Herz, Hand und Verstand auf die Bedürfnisse der Menschen ein. Fachliche Kompetenz und Tatkraft sind bei uns genauso gefragt wie ein offenes und hilfsbereites Wesen mit Fingerspitzengefühl. 

Bewirb Dich jetzt!

Stellen für Fachkräfte

Weitere Stellen

Berufseinstieg

Noch nicht das Richtige dabei? 

Wir freuen uns auf deine Initiativbewerbung!

Bei uns findest du vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und einen spannenden, beruflichen Ausblick. Mit unterschiedlichen Standorten, Produktionen und Einsatzbereichen ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit in unserem sinnstiftenden Unternehmen garantiert. Zudem bieten wir allerlei Benefits: Vom JobRad bis zur betrieblichen Altersvorsorge! 

Erfahre mehr unter 07476 899-109 oder www.lebenshilfe-zollernalb.de/jobboerse und lerne unsere VIELFALT kennen.

Inhalt

Termine 2023

Termine 2023

26. März
come together – dance together, TOP10 in Balingen

31. März
Ausbildungsbörse „Chance“ in Hechingen

13. bis 16. April
Stuttgart Outdoor Ambiente Messe

22. April
Treffen der Offenen Hilfen und „100 helfende Hände“-Treffen in Bisingen

5. Mai
Eröffnung der Gartenschau Balingen

6. und 7. Mai
Tag der offenen Tür, Martinshof in Hechingen

21. Mai
Aktion auf der Gartenschau Balingen (Schwefelbadgärten)

18. Juni
Tag der Begegnung, Aktion auf der Gartenschau Balingen (Schwefelbadgärten)

8. Juli
Aktion auf der Gartenschau Balingen (Schwefelbadgärten)

12. Juli
Mitgliederversammlung der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb und des Lebenshilfe Zollernalb e. V. in Bisingen

15. Juli
Youth wanted in Bisingen

23. Juli
Kirchspiel-Fest Bisingen

27. August
Aktion auf der Gartenschau Balingen (Schwefelbadgärten)

9. September
Aktion auf der Gartenschau Balingen (Schwefelbadgärten)

28. September
Inklusionslauf im Rahmen des AOK Firmenlauf in Balingen

12. bis 14. Oktober
Bildungsmesse Visionen in Balingen

28. Oktober bis 1. November
schön&gut-Messe in Münsingen

19. November
Lebenshilfe Basar in Bisingen

2. Dezember
Adventsfeier in Straßberg

Inhalt

Weitere Newsletter

Newsletter III/2022 finden Sie hier zum Download.

Newsletter II/2022 finden Sie hier zum Download.

Newsletter I/2022 finden Sie hier zum Download.